Die Hintergrundinformationen zum Workshop werden bereits als eLearningtools zur Verfügung gestellt. Damit können die Workshopteilnehmer erfahren, dass eLearning mehr ist als „Lesen am Bildschirm“, aber auch kein Hexenwerk. Im Workshop geht es um die Lernbedarfsermittlung, die Konzeption eines Lernangebots und mögliche Lernumgebungen.
Veränderung des Lernumfeld vom Klassenzimmer zum Corporate Learning. Es hat sich die Zielsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen von der reinen Wissensvermittlung zur Veränderung der Handlungsweise verlagert. Vom vorgegebenen Lerninhalt, der an einem definierten Ort zu einer bestimmten Zeit von einem anwesenden Lehrer vermittelt wird hin zum selbstorganisierten lernen. Die Veränderung der Rolle des Lehrenden vom Lehrer zum Lernbegleiter.
Eine Herausforderung der sich alle im Weiterbildungssektor stellen müssen.
„Corporate Learning“ schließt formales, angeleitetes Lernen ebenso ein, wie informelles selbständiges Erarbeiten. Solch ganzheitliches Lernen anzuregen, zu erleichtern und zu unterstützen, erfordert neue Rollen von internen und externen Lern-Dienstleistern.
Stellen Sie sich vor, Sie werden zu einer Weiterbildungsveranstaltung eingeladen, kommen dorthin und finden viele kleine Gruppen von Menschen vor, die diskutieren. Kein Lehrer zu sehen. Dann sind Sie in einem Lernszenario zum informellen Lernen gelandet. Das soll Weiterbildung sein? Da soll was gelernt werden? Ja und ob, wie das Beispiel zeigt.
Etwa 70 % unseres Wissens erwerben wir auf dem Weg des informellen Lernens, außerhalb von Bildungsinstitutionen und Strukturen des formalen angeleiteten Lernens. Was ist infromelles Lernen und was kann es für ein Unternehmen bedeuten. Ein Beispiel